Wer von meiner simplen Methode zur Spamprävention nicht überzeugt ist, kann ja einmal animierte Captchas ausprobieren. Ich zitiere von der Website:

Die integrierte Animation stellt eine Weiterentwicklung der gewöhnlichen Sicherheitstexte dar. Zum Einen sind sie schöner anzusehen. Zum anderen sind sie für automatische Erkennungssoftware schwieriger zu knacken.

Die Aussage, diese Captchas sähen in irgendeiner Weise schön aus, brauchen wir natürlich nicht ernst zu nehmen. Aber dieser letzte Satz motiviert mich doch, nochmals meine Meinung zum Thema zu wiederholen:

Der Einsatz von Captchas heißt in 90% aller Fälle, dass man mit Kanonen auf Spatzen schießt. Der durchschnittliche Spambot kann überhaupt kein OCR, also braucht man auch keine komplexen Captchas. Nicht variierende, nach menschlichem Ermessen dumme Fragen reichen daher vollkommen aus, um Spambots zur Verzweiflung zu bringen. Ich frage in meinem Kommentarformular schon seit Monaten nach dem Vornamen von Franz Beckenbauer und kein Spam kommt durch.

Einfache Kontaktformulare oder Forenregistrierungen mit solchen animierten Captchas auszurüsten (wie es die Macher des animierten Cpatchas vorschlagen) wäre dann schon so, als würde man die Spatzen mit einer Trägerkampfgruppe angreifen. Überflüssig wie ein Kropf.