Läuft doch nicht alles so rund mit dem neuen Ubuntu: Aptana zickt wieder und es hat mich zwei Stunden konzentriertes Googlen und Basteln gekostet bis es jetzt zu laufen scheint. Falls irgendwer ähnliche Probleme hat (Stichwort JVM terminated. Exit code=127
), hilft vielleicht diese Lösung hier weiter. Und möglicherweise greift sie auch, wenn Eclipse Ärger macht oder man eine andere Linux-Distro fährt.
Das Problem heißt Xulrunner. Wenn man sich an die Installationsanleitung hält, legt man ja ein Startscript mit export MOZILLA_FIVE_HOME=/usr/lib/xulrunner
an, was allerdings bei Ubuntu 8.10 zwei Haken hat:
- Ubuntus Xulrunner liegt in einem anderen Verzeichnis als
/usr/lib/xulrunner
- Es ist ohnehin von Haus aus die (für Aptana) falsche Xulrunner-Version 1.9 installiert
Die Lösung? Einfach den richtigen Xulrunner installieren!
sudo apt-get install xulrunner
Und schon läuft es. Man muss nur erstmal drauf kommen …
Kommentare (6)
Bala Bushka ¶
3. November 2008, 10:21 Uhr
Der Spruch "Never change a running system" wird wohl noch eine Weile Bestand haben. Ein Update auf 8.10 kommt wenn überhaupt erst Anfang nächsten Jahres.
Axel ¶
3. November 2008, 13:21 Uhr
Wieso braucht Aptana überhaupt XULRunner? Das ist doch Mozilla-Gedöns.
Ich dachte Aptana sei Eclipse?
Peter ¶
3. November 2008, 13:26 Uhr
Ich nehme an das hat irgendwie mit eingebauten Browser-Funktionen zu tun.
bravemenrun333 ¶
1. Dezember 2008, 14:17 Uhr
puh, endlich! danke!
Siegfried ¶
5. Januar 2009, 05:15 Uhr
Peter hat schon recht, XUL weil der Aptanas interner Browser auf Mozilla basiert.
Ich wollte noch etwas ergänzen, da mir der Tip nur zu Hälfte geholfen hat:
Nach der Installation vom XULrunner hab ich mir im aptana verzeichniss noch ein shellscript mit folgendem Inhalt gebaut:
#!/bin/bash
export MOZILLA_FIVE_HOME=/usr/lib/xulrunner
/<der aptana ordner>/AptanaStudio
Genannt hab ich das ganze runAptana.sh und anschliesend im aptana ordner noch sudo chmod 755 AptanaStudio ausgeführt.
Wenn ich das shellscript jetzt aufrufe läuft alles tadellos, was vorher unter einer Horde Fehlermeldungen zusammen brach.
Siegfried ¶
5. Januar 2009, 05:17 Uhr
Tschuldigung, es muss natürlich "sudo chmod 755 runAptana.sh" heißen müssen.