Das Anzahl Out-of-the-box-Features kann man aber auch durch vieles andere austauschen und die Grafik stimmt immer noch :( Hunderttausend verschiedene Plugins machen die Wahl auch nicht immer leichter und bis jetzt habe ich kaum ein CMS nochmal verwendet / verwenden können :(
Halbes Nack zu CMSen von mir.
Solange die Features "zuschaltbar" sind, also über Erweiterungen laufen, sehe ich eigentlich wenig Probleme (vorausgesetzt, die Erweiterungen greifen auch alle ineinander)
Das sagt sich so locker. Aber würdest du auch nach jedem Upgrade von Wordpress aufs neue Akismet und das völlig bescheuerte Hello-Addon aus deinem Pluginordner klauben müssen, würde dir das auch irgendwann auf den Senkel gehen.
(Dieser Kommentar ist kein Freifahrtschein für Textpattern-Propaganda)
Zitat Peter
(Dieser Kommentar ist kein Freifahrtschein für Textpattern-Propaganda)
Ein Glück, da krieg ich keine Haue, wo mir spontan das redliche CMSMS einfällt, was auch paar Plugins in der Standard-installation mitbringt, welche allerdings - nachschau - zumindest nicht gelöscht werden müssen.
Printing wäre da was, was grob bin Deine Grafik reinpassen täte, mit dem Hello-mist, allerdings nicht vergleichbar ist.
Zum Thema Wordpress: Auf nem stink normalem Dedi-Server lag letztens ein relativ gut besuchter Wordpress-Blog mit ein paar Plugins der mal eben 8 Sekunden für das ausliefern einer Seite brauchte.
Da macht das Surfen doch echt Spaß oder? Und der Clou war dann das ich mittels APC die Zeit auf 0.2 Sekunden runterschrauben konnte... sowas geht eigentlich nur bei richtig dickem Spagetticode.
Von daher stellt sich mir die Frage Wordpress vs. TXP gar nicht... ich unterstützt vom Prinzip her keine Script-Kiddie-Software! Und da anscheinend 90% der Wordpress-Plugin-Schreiber PHP erst seit 2 Tagen zu kennen scheinen macht das das Gesamtbild auch nicht besser.
Aber um ehrlich zu sein steh ich auch lieber auf schlanke Lösungen die aber dafür leicht erweiterbar sind entweder über eine überschaubare Anzahl an guten Plugins oder durch eine gute API. Zu viele Features bringen einen meist dazu den Ursprünglichen Pfad einer Seite zu verlassen und mal eben noch schnell non-sense-features auf die Seite zu packen.
Ich würde gerne wissen, was immer den Peter dazu bringt, solche Diagramme zu erstellen. Ich kann mir das so vorstellen, dass Peter gerade an was arbeitet, ein Wutanfall bekommt, weil das nicht so geht wie er es haben will und sich dann denkt: "Wtf...verfickte scheiße... arghh...mhh...diese Scheiße kann ich doch jetzt im Blog als allgemeine Formel in Form eines Diagramms erstellen".
Und wenn ich jetzt sagen würde, dass es so in etwa tatsächlich läuft?
Kann ich mich nur anschließen. Resultiert dann darin, dass ich beim nächsten Auftrag zum nächsten CMS greife :/ Neuer Auftrag, neues Glück grrrrrrrrr...
ModX is der Knüller unter den CMS. Ich bin ja ein totaler PHP Nullchecker. Aber mit ModX schaff selbst ich es mir absolut dynamische Anwendungen zu erstellen und mit Variablen um mich zu schmeissen. Das System von Templatevariablen, Platzhaltern, Snippets und Chunks ist einfach supergeil. Ich finde nur dass die Community mal einen kräftigen Schub vertragen könnte. Wundert mich sowieso wieso ModX noch so unbekannt ist.
Ich möchte nicht mehr zurück zu starren Systemen, ausser ich muss einen Onlineshop realisieren oder eine Community Seite machen. Dazu ist ModX relativ ungeeignet, da zuviel arbeit imo
Ich möchte nicht mehr zurück zu starren Systemen, ausser ich muss einen Onlineshop realisieren oder eine Community Seite machen. Dazu ist ModX relativ ungeeignet, da zuviel arbeit imo
Stichwort Shop und ModX: KiweeCommerce! Soll wohl noch relativ unfertig sein und getestet habe ich es auch noch nicht, aber nun – es existiert und es ist Open Source. Wenn es also (noch) nicht gut genug ist, sind wir selbst schuld.
Ich bin dafür, "Anzahl Out-of-the-box-Features" bei Joomla mit "Erschließen von Bedeutungen der Joomla-Wörter" zu ersetzen...
Je mehr man herausbekommt (Wieso müssen Beiträge in Kategorien und diese wiederum in Bereiche eingeordnet werden? Usw.), desto mehr ärgert man sich über die Übersetzungen...
Kommentare (17)
Nobby ¶
16. April 2008, 19:52 Uhr
Das Anzahl Out-of-the-box-Features kann man aber auch durch vieles andere austauschen und die Grafik stimmt immer noch :( Hunderttausend verschiedene Plugins machen die Wahl auch nicht immer leichter und bis jetzt habe ich kaum ein CMS nochmal verwendet / verwenden können :(
mike ¶
16. April 2008, 20:00 Uhr
Halbes Nack zu CMSen von mir.
Solange die Features "zuschaltbar" sind, also über Erweiterungen laufen, sehe ich eigentlich wenig Probleme (vorausgesetzt, die Erweiterungen greifen auch alle ineinander)
Peter ¶
16. April 2008, 20:05 Uhr
Das sagt sich so locker. Aber würdest du auch nach jedem Upgrade von Wordpress aufs neue Akismet und das völlig bescheuerte Hello-Addon aus deinem Pluginordner klauben müssen, würde dir das auch irgendwann auf den Senkel gehen.
(Dieser Kommentar ist kein Freifahrtschein für Textpattern-Propaganda)
mike ¶
16. April 2008, 20:22 Uhr
Ein Glück, da krieg ich keine Haue, wo mir spontan das redliche CMSMS einfällt, was auch paar Plugins in der Standard-installation mitbringt, welche allerdings - nachschau - zumindest nicht gelöscht werden müssen.
Printing wäre da was, was grob bin Deine Grafik reinpassen täte, mit dem Hello-mist, allerdings nicht vergleichbar ist.
Mhh, sorry, sollte nicht so lang werden...
Daniel ¶
16. April 2008, 21:26 Uhr
Wieder einmal eine echt schöne Grafik. *hehe*
Christian Ruppelt ¶
16. April 2008, 22:37 Uhr
Wirklich spaßig wird es erst wenn eine Erweiterung eine andere ausser Gefecht setzt …
Christian ¶
17. April 2008, 06:18 Uhr
Zum Thema Wordpress: Auf nem stink normalem Dedi-Server lag letztens ein relativ gut besuchter Wordpress-Blog mit ein paar Plugins der mal eben 8 Sekunden für das ausliefern einer Seite brauchte.
Da macht das Surfen doch echt Spaß oder? Und der Clou war dann das ich mittels APC die Zeit auf 0.2 Sekunden runterschrauben konnte... sowas geht eigentlich nur bei richtig dickem Spagetticode.
Von daher stellt sich mir die Frage Wordpress vs. TXP gar nicht... ich unterstützt vom Prinzip her keine Script-Kiddie-Software! Und da anscheinend 90% der Wordpress-Plugin-Schreiber PHP erst seit 2 Tagen zu kennen scheinen macht das das Gesamtbild auch nicht besser.
Aber um ehrlich zu sein steh ich auch lieber auf schlanke Lösungen die aber dafür leicht erweiterbar sind entweder über eine überschaubare Anzahl an guten Plugins oder durch eine gute API. Zu viele Features bringen einen meist dazu den Ursprünglichen Pfad einer Seite zu verlassen und mal eben noch schnell non-sense-features auf die Seite zu packen.
P.s.: Textpattern ist toll! ;)
Einsiedlerkrebs ¶
17. April 2008, 20:31 Uhr
Ich würde gerne wissen, was immer den Peter dazu bringt, solche Diagramme zu erstellen. Ich kann mir das so vorstellen, dass Peter gerade an was arbeitet, ein Wutanfall bekommt, weil das nicht so geht wie er es haben will und sich dann denkt: "Wtf...verfickte scheiße... arghh...mhh...diese Scheiße kann ich doch jetzt im Blog als allgemeine Formel in Form eines Diagramms erstellen".
Propaganda:
TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN! TEXTPATTERN!
Peter ¶
17. April 2008, 20:38 Uhr
Zitat Einsiedlerkrebs:
Und wenn ich jetzt sagen würde, dass es so in etwa tatsächlich läuft?
Christian Ruppelt ¶
17. April 2008, 20:47 Uhr
Dann würde ich dir zu einem Antiagressionstraining raten! ;)
Wusaah!
Peter ¶
17. April 2008, 21:04 Uhr
Brauche ich nicht, hab ja ein Blog!
Detritus ¶
17. April 2008, 21:14 Uhr
Zitat Peter:
Kann ich mich nur anschließen. Resultiert dann darin, dass ich beim nächsten Auftrag zum nächsten CMS greife :/ Neuer Auftrag, neues Glück grrrrrrrrr...
Peter ¶
17. April 2008, 21:20 Uhr
Bei mir nicht mehr, ich hab ja jetzt mein ModX.
Detritus ¶
17. April 2008, 21:56 Uhr
Ja, das werde ich jetzt wohl auch mal ausprobieren ;)
Sebastian ¶
19. April 2008, 12:57 Uhr
ModX is der Knüller unter den CMS. Ich bin ja ein totaler PHP Nullchecker. Aber mit ModX schaff selbst ich es mir absolut dynamische Anwendungen zu erstellen und mit Variablen um mich zu schmeissen. Das System von Templatevariablen, Platzhaltern, Snippets und Chunks ist einfach supergeil. Ich finde nur dass die Community mal einen kräftigen Schub vertragen könnte. Wundert mich sowieso wieso ModX noch so unbekannt ist.
Ich möchte nicht mehr zurück zu starren Systemen, ausser ich muss einen Onlineshop realisieren oder eine Community Seite machen. Dazu ist ModX relativ ungeeignet, da zuviel arbeit imo
Peter ¶
19. April 2008, 14:08 Uhr
Zitat Sebastian:
Stichwort Shop und ModX: KiweeCommerce! Soll wohl noch relativ unfertig sein und getestet habe ich es auch noch nicht, aber nun – es existiert und es ist Open Source. Wenn es also (noch) nicht gut genug ist, sind wir selbst schuld.
Hugelgupf ¶
21. September 2008, 20:05 Uhr
Ich bin dafür, "Anzahl Out-of-the-box-Features" bei Joomla mit "Erschließen von Bedeutungen der Joomla-Wörter" zu ersetzen...
Je mehr man herausbekommt (Wieso müssen Beiträge in Kategorien und diese wiederum in Bereiche eingeordnet werden? Usw.), desto mehr ärgert man sich über die Übersetzungen...