Habe gerade Intrepid Ibex installiert (komplett formatiert und neu gemacht, weil ich auf 64 Bit gehen wollte) und wollte hier eigentlich meine Erfahrungen kundtun, aber da gibt es nicht viel zu erzählen. Installiert und läuft.
Eine einzige Kleinigkeit musste ich beim Einrichten meine zweiten Monitors tüfteln: nvidia-settings wollte meine xorg.conf nicht abspeichern und verabschiedete sich mit einem Segmentation Fault. Das lässt sich beheben, indem man vorher einmal sudo nvidia-xconfig ausführt. (siehe hier).
Man merkt wirklich im Laufe der Jahre, wie Ubuntu Stück für Stück immer runder wird. Die neuen Features (verschlüsseltes Verzeichnis etc.) habe ich noch gar nicht ausprobiert, aber wenn ich daran denke, was man zu Zeiten von Breezy Badger noch alles für Kleinkram basteln musste … gut dass wir Intrepid Ibex haben.
Kommentare (10)
Marc ¶
31. Oktober 2008, 10:44 Uhr
Lässt Du immer zwei Monitore laufen oder arbeitest Du ab und an auch mal mit einem? Interessiert mich, da ich bisher die NVidia-Konfig nicht "plug&play"-mäßig hinbekomme. Ich muss jedes mal in die Settings und meinen zugeschalteten Monitor per "clone" einstellen. Erweiterter Desktop geht bisher nicht ohne Umschreiben der Xorg.conf. Und das macht wiederum keinen Sinn wenn man auch mal nur mit einem arbeiten will (muss, da Laptop).
Peter ¶
31. Oktober 2008, 10:50 Uhr
Ich hab 98% der Zeit beide an. Schätze du brauchst RandR.
Marc ¶
31. Oktober 2008, 11:09 Uhr
Okay, danke. Muss ich mir näher anschauen. Muss schauen ob das mit der Laptop-GraKa auch so klappt. Ein erster Blick gibt mir nur einen default-Anschluss aus, obwohl ich mindestens zwei externe habe (VGA und DVI).
Off Topic: Wäre evtl. was für Deine Linkliste: http://twurl.nl/msscs2
brodo ¶
31. Oktober 2008, 16:56 Uhr
Was mir afgefalles ist, das man jetzt ganz einfach .cue und .bin dateien mounten kann.
Ich hab übrigens auch zwei Monitore in Benutzung und mache es mit dem Nvidia Tool. Das ging bei mir problemlos.
Marc ¶
31. Oktober 2008, 16:58 Uhr
@Brodo: Ja, gehen tut es, aber bei mir (sinnvoll) nur im Clone-Modus. Desktop erweitern geht nur mit eigener Xconf, was aber blöd ist, wenn man ab und zu nur einen Monitor bzw. einen anderen anstöpselt (Laptop + Büromonitor oder Home-Monitor). Ich werde aber heute abend den Update-Spaß mal starten und dann auch RandR testen. Denn ein automatisches Umschalten wäre natürlich ein Traum.
Jens ¶
31. Oktober 2008, 18:58 Uhr
Zitat brodo:
Wie macht man das? Genau wie bei ISO-Dateien?
Grüße
Pepino ¶
31. Oktober 2008, 23:14 Uhr
Wie schaut's mit evtl. Geschwindigkeitsunterschieden aus?
Peter ¶
1. November 2008, 11:56 Uhr
Zitat Pepino:
Einen Quantensprung habe ich nicht festgestellt.
Marc B. ¶
2. November 2008, 11:12 Uhr
Zitat Peter:
Physikalisch ist ein Quantensprung als eine kleinstmögliche Änderung definiert. Zudem meist von einem hohen, auf ein niedriges Niveau.
(Quelle: eigenes Wissen + Vince Ebert)
brodo ¶
2. November 2008, 11:58 Uhr
Zitat Jens:
Mit nem Rechtsklick drauf. Wenns nicht geht installier mal "CDEmu".