Die 2. Webworker-Stundensatz-Umfrage ist beendet und wie versprochen gibt es jetzt erst mal die Rohdaten, für die ich bei Github ein Repository angelegt habe. Wer mit Github nichts am Hut hat, kann sich natürlich auch direkt den Datensatz herunterladen. Die Ergebnisse liegen als ungefilterte JSON-Objekte in einer Textdatei vor, d.h. Doppel- und Alles-Leereingaben müssen noch entfernt werden. Das dürfte aber nicht so schwer sein. Insgesamt gab es etwa 800 Teilnehmer.
Ich möchte jeden, der sich befähigt fühlt, gerne einladen, bei der Bewältigung der Daten zu helfen. Ich selbst werde leider die nächsten Wochen recht viel unterwegs sein und daher keine Zeit haben, wobei ich sowieso nicht gerade ein Statistik-Crack bin. Wir können alles gebrauchen, Filter-Scripts, bereinigte Datensätze und natürlich Auswertungen. Wenn jemand etwas gebastelt oder herausgefunden hat, ab damit ins Git-Repo oder mir einfach mailen. Falls sich keiner an die Daten heranwagt, werde ich mir die natürlich auch noch zur Brust nehmen, dann allerdings erst in ein paar Wochen.
Kommentare (11)
Sebastian Michaelsen ¶
13. September 2010, 10:06 Uhr
Hi Peter,
zur Auswertung der Daten wären die genauen Fragestellungen noch einmal interessant. Leider ist das Formular ja Offline..
Anselm ¶
13. September 2010, 10:11 Uhr
Zitat Sebastian Michaelsen:
Das Formular ist ebenfalls im Git Rep unter "umfrage" zu finden.
Peter ¶
13. September 2010, 10:11 Uhr
Das Formular liegt im Repo im Verzeichnis Umfrage. Die Fragestellungen ergeben sich denke ich aus den Diskussionen hier und hier – kassieren Wessis mehr als Ossis, Männer mehr als Frauen, Alte mehr als Junge usw. usw.
Karsten ¶
13. September 2010, 11:11 Uhr
Du scheinst aber wirklich zur Zeit ganz schön gestresst zu sein oder sind IP-Adresse zzgl. Timestamp bei Dir keine schutzwürdigen Daten?
Peter ¶
13. September 2010, 11:26 Uhr
Ich hab in der Umfrage darauf hingewiesen, dass ich die IP-Adressen gespeichert und die Rohdaten veröffentlicht werden.
Sebastian Michaelsen ¶
13. September 2010, 12:12 Uhr
Wenn die Umfrage mit dem Script wie im Repository durchgeführt wurde, liegt ein Fehler in den Daten vor.
u30 und u40 sind vertauscht!
Peter ¶
13. September 2010, 12:20 Uhr
Ups. Naja, kann man beim filtern der Daten ja korrigieren, nicht so wild.
Karsten ¶
13. September 2010, 13:57 Uhr
Unglücklicherweise gibt es "u80" zweimal, was man den Daten auch ansieht.
Sebastian Michaelsen ¶
13. September 2010, 20:14 Uhr
Auf Basis der letzten Umfrage und der sonstigen Verteilung der Stundensätze dieser Umfrage habe ich den Bereich zwischen 70 und 89€ per Schätzung aufgeteilt.
Mit dieser Schätzung ergibt sich:
< 30: 151 (19,1%)
30 - 39: 89 (11,3%)
40 - 49: 134 (16,9%)
50 - 59: 154 (19,5%)
60 - 69: 110 (13,9%)
70 - 79: 72 (9,1%)
80 - 89: 38 (4,8%)
90 - 99: 12 (1,5%)
100+: 31 (3,9%)
Evtl. kann ich demnächst eine detaillierte Auswertung vornehmen. Bock hätt ich drauf..
Sebastian Michaelsen ¶
21. September 2010, 10:58 Uhr
https://spreadsheets.google.com/ccc?key=0AoRQRQTcpzXndDdFQUtfYm1MamtwVXAtXzZLVVJ2YkE&hl=de
Hier ist das Ergebnis nach Beschäftigungsart aufgeschlüsselt.
Weitere Auswertungen folgen. Ich vergebe auch gerne Schreibfreigaben auf die Tabelle und die zugrunde liegenden SQL-Daten, einfach kurz bescheid geben.
Sebastian Michaelsen ¶
21. September 2010, 13:03 Uhr
Die Tabelle wurde jetzt um Auswertungen nach Herkunft und Berufserfahrung erweitert.
Spannendste Erkenntnis für mich persönlich: Berlin liegt mit einem durchschnittlichen Satz von etwa 49€ erkennbar unter dem Schnitt von 52€.
Meine Erwartung bestätigt hat Hamburg, das mit gut 57€ zu den bestbezahlten Orten gehört. Die 59€ in Hessen sind wohl eher ein statistischer Ausreißer.
Die alten Bundesländer liegen erwartungsgemäß ein gutes Stück vor den neuen Bundesländern.