- Kampf gegen fossile Browser: Browser-Update.org – Blendet für IE6-User und andere Neandertaler eine dezente Update-Aufforderung ein. Gutes Projekt.
- Webtypografie: Setting Web type to a baseline grid – Sollte man machen.
- HTML5:
<section>
is not just a “semantic<div>
” – So funktioniert das neue HTML5-Element in Tateinheit mit H1-Überschriften. - Performance: mod_gzip, mod_deflate und sonstige Komprimierungsverfahren für Web-Inhalte – Einkaufsführer für den Komprimierungs-Dschungel.
Du hast Vorschläge für die nächste Linkliste? Ein tolles Programm, einen wichtigen Link oder einen interessanten Artikel? Lass es mich wissen!
Kommentare (7)
Hex ¶
25. März 2009, 12:47 Uhr
Der erste Link ist sehr fein! Ich hatte eigentlich geplant, mir sowas selber zu basteln, aber wenn es das schon gibt, ist das um so besser! Hurra!
Herr Gabriel ¶
25. März 2009, 16:41 Uhr
Ja, die Sache mit den Update-Hinweisen ist sehr elegant. Werd ich auch mal hier und da verbauen. Schön.
Marc B. ¶
25. März 2009, 17:17 Uhr
Elegant schon, aber ich bezweifle, dass Leute, wie zum Beispiel meine Mutter, davon tatsächlich zu irgendeinem Wechsel bewegt werden, sofern sie den Hinweis denn überhaupt bewusst wahrnehmen (was bspw. bei meiner Mutter vermutlich nicht der Fall wäre).
Markus ¶
25. März 2009, 19:31 Uhr
Der Opera-Artikel zu den Typogrids ist sehr interessant. Ich kann mir tatsächlich einbilden, das wirke ausgeglichener. Allerdings schränkt es doch auch ziemlich ein, wenn man immer nur im Vielfachen der standardmäßigen Zeilenhöhe arbeitet.
makcie ¶
26. März 2009, 07:43 Uhr
Der Hinweis auf Browser-Update.org
ist okay. Aber "IE6-User und andere" sollte man nicht als "Neandertaler" beschimpfen, das ist diffamierend und abstoßend!
Und ganz sicher nicht im Sinne der
Webdesigner, die eine Initiative starten, um Benutzer über Browserupdates zu informieren, und zwar ohne Beschimpfungen, ohne Bevormundung, sondern dezent und unaufdringlich.
Felix de Ruiter ¶
26. März 2009, 10:54 Uhr
Die Idee hinter Update.org finde ich eigentlich gut und so habe ich gerade das Skript in mein Theme eingebunden. Allerdings musste ich feststellen, dass der Code des Skripts nicht gerade schön ist meine Web-Developers-Toolbar sogar eine Warnung ausspricht wegen des Codes. Ich werde deshalb das Skript nicht benutzen und mir lieber ein eigenes basteln. Dürfte ja nicht allzu viel Arbeit sein
Siegfried ¶
26. März 2009, 11:01 Uhr
Webtypographie: Prinzipiell richtig (wird viel zu oft vergessen). Aber diese leidigen 62.5%... siehe http://toscho.de/2009/mythos-font-size-62dot5-prozent/
Browserupdate: Könnte nützlich sein, hab's mal installiert.
gzip: Schon gewusst, dass man auch bei Servern ohne mod-gzip komprimierte Seiten anbieten kann? Und das ohne Serverbelastung? Einfach statisch zippen und als Zweitversion ablegen. In der .htaccess Multiviews: on und AddEncoding gzip .gz hinzufügen, und schon können gezippte Seiten geliefert werden, ohne dass der Server diese erst zippen muss. Alternativ zu Multiviews auch Typemap Dateien.
Funktioniert prinzipiell auch mit CSS Stylesheets, ausser beim IE. Daher habe ich die gezippten Stylesheets nur in den XHTML-Versionen meiner Seiten verlinkt, die kann der IE nicht. In den HTML Versionen werden stattdessen die nicht-gezippten Stylesheets verlinkt. Man muss halt Kompromisse machen :)