Webtypografie: Blah – Ein Verzeichnis mit vielen fertigen sIFR-Fonts, bereit zum Download.Finger weg, rechtlich bedenklich.- Sicherheit: XSS Prevention Cheat Sheet – Das kleine Einmaleins der Cross-Site-Scripting-Verhinderung [via]
- Tools: Firescope – Erweitert Firebug um ein HTML- und CSS-Handbuch.
- SEO: WordPress SEO Video – Joost de Valk erzählt ein wenig über SEO mit Wordpress.
- Javascript: JSXGraph – A cross-browser library for interactive geometry, function plotting, graphs, and data visualization in a web browser. Sehr geiles Teil, Demos anschauen!
Du hast Vorschläge für die nächste Linkliste? Ein tolles Programm, einen wichtigen Link oder einen interessanten Artikel? Lass es mich wissen!
Kommentare (4)
Gerrit van Aaken ¶
28. Januar 2009, 15:54 Uhr
Vorsicht vor Websites, auf denen seitenweise kommerzielle Schriften angeboten werden, die die Umwandlung und Weiterverbreitung definitiv nicht erlauben ... Wenn sIFR-Fonts, dann bitte legale!
Peter ¶
28. Januar 2009, 16:06 Uhr
Ohm, stimmt... die sind ja fast alle mehr so semi-legal. Das hätte ich auch sehen können.
ChrisB ¶
28. Januar 2009, 22:22 Uhr
"XSS Prevention Cheat Sheet" - hab nur kurz druebergeschaut, deshalb k.A. ob ich's vollstaendig nennen wuerde; aber auch egal, was ich eigentlich sagen wollte: Unter einem "Cheat Sheet" versteht man ja normalerweise etwas, wo man immer mal wieder draufspicken kann, weil es eben um schnell vergessbare Dinge geht. In so fern ist ein "Cheat Sheet" zu so einer Thematik m.E. fehl am Platze - in der Hinsicht gibt es nichts, was man "mal ebenso vergessen" koennte. Da heisst es nicht, ab und zu mal auf in so'n Ding zu "spicken" - sondern den Grundsatz zu verinnerlichen, dass Daten immer kontextspezifisch zu behandeln sind, wenn man sie in einen neuen Kontext ueberfuehrt. Wenn man das intus hat - dann gibt es auch keine Notwendigkeit zum Nachschauen auf einem solchen "Cheat Sheet" mehr.
Felix de Ruiter ¶
29. Januar 2009, 09:33 Uhr
Die JavaScript-Bibliothek ist ja wirklich beeindruckend! Ich frage mich, wie man so etwas bewerkstelligen kann. Allerdings drängt sich mir auch die Frage auf, warum man so etwas in der Webentwicklung braucht.