Vor Urzeiten hatte ich mal beim Gerrit was über das CMS Silverstripe gelesen und mangels anderer sinnvoller Tätigkeiten gestern mal installiert und ausprobiert. Fazit: das Ding ist nicht verkehrt.
Silverstripe ist zunächst mal ein normales freies (BSD-Lizenz) CMS, das alles kann, was man so braucht. Seiten, Kommentare, ein Blog-Modul und APIs zum Weiterentwickeln, alles ist da. Dem ganzen liegt ein PHP5-Framework namens Sapphire zugrunde, auf dem Silverstripe als Anwendung läuft. Das macht es möglich, andere Anwendungen auf Sapphire-Basis zu bauen und mit dem CMS zu verzahnen. Die Standard-Module wie z.B. das Blog, das Forum und das funktionieren genau so und integrieren sich, obwohl komplett vom CMS getrennt, sehr schön in die Seite und auch ins (schicke) Admin-Interface.
Das Template-System ist einfach und dank des objektorientierten Framworks sind kleinere Erweiterungen und Scripts auch nicht schwer zu bauen. So erstellt man zum Beispiel ein Formular für einen Poll:
function BrowserPollForm() { // Create fields $fields = new FieldSet( new TextField('Name'), new OptionsetField('Browser', 'Your Favourite Browser', array( 'Firefox' => 'Firefox', 'Internet Explorer' => 'Internet Explorer', 'Safari' => 'Safari', 'Opera' => 'Opera', 'Lynx' => 'Lynx' )) ); // Create actions $actions = new FieldSet( new FormAction('doBrowserPoll', 'Submit') ); return new Form($this, 'BrowserPollForm', $fields, $actions); }
Der einzige echte Haken scheint die Performance zu sein. Dass man mit einem ausgewachsenen MVC-Framework keine Geschwindigkeitsrekorde bricht, ist irgendwo nicht ganz unlogisch. Aber dann muss einfach der Websprace etwas mehr Power haben als normal, von nix kommt eben nix.
Fazit: Sieht gut aus, kann man bei Gelegenheit mal zum Einsatz bringen
Kommentare (9)
Peter ¶
27. Februar 2009, 11:00 Uhr
Ah so, was ich vergessen habe zu erwähnen: Kommentare, die nur aus
bestehen, werden natürlich gelöscht oder nicht freigegeben. Das will keiner lesen.Marc ¶
27. Februar 2009, 11:05 Uhr
Falls Du das für ein Projekt einsetzt wäre ein follow_up-Beitrag nach Fertigstellung interessant hinsichtlich Performance, Usability, Template Engine etc.
Peter ¶
27. Februar 2009, 11:45 Uhr
Das werde ich machen!
Frank Albrecht ¶
27. Februar 2009, 16:06 Uhr
Ich habe Silverstripe auch schon auf meinem Evaluationshorizont als Framwork, aber die dünne Community schreckt im Moment noch ab.
Zumal ich mittlerweile in CakePHP und CodeIgniter einige Projekterfahrung im Framework-Bereich gesammelt habe.
Und als CMS: sich alle 12 Monate komplett neu einzuarbeiten ist mittlerweile bei mir unrealistisch. Mittlerweile überlege ich mir aufgrund von guter Auslastung ziemlich genau, in welches System ich Ressourcen stecke. Zumal ich mit der ExpressionEngine, Textpattern und Drupal ganz verschiedene Projektanforderungen abbilden kann. Deren APIs sind auch gut dokumentiert und man kann jedes System gut ausbauen.
Für die Brot- und Butter-Projekte nimmt man halt die Basis, die man gut kennt (dieses System wurde ja auch mal mühselig gegen andere evaluiert) und wenn es was neues wird, schaut man noch genauer.
Ich persönlich werde mich vorerst noch mit Typolight, Symphony21 und Sefrengo intensiver beschäftigen und eines davon noch in die Werkzeugkiste packen. Dann ist erstmal Schluss, die etablierten System entwickeln sich schliesslich auch weiter (wenn man mal von Ausnahmen wie dem Joomla-Schrotthaufen absieht).
Markus ¶
27. Februar 2009, 17:37 Uhr
Seit kurzem gibt es zu Silverstripe sogar ein Buch von Galileocomputing. Mit kostenloser Leseprobe.
Nur als kleine Zwischeninfo.
Peter ¶
27. Februar 2009, 18:50 Uhr
Ich bastel auch gerade an einer SilverStripe-Seite und bin ebenfalls bei Gerrit darauf aufmerksam geworden. Die Performance ist mir allerdings auch schon negativ aufgefallen. Vielleicht ändert sich das aber auch, wenn man das Caching besser justiert. Im Moment habe ich es glaube ich komplett abgeschaltet, weil ich noch am Schrauben bin. Ansonsten ist mein bisheriger Eindruck sehr positiv.
Angenehm auf's wesentliche reduziert und dennoch leicht erweiterbar. Das wäre mein bisheriges Fazit.
@Markus: Hast Du das Buch zufällig schon und kannst was dazu sagen?
Und wegen der kleinen Community: Das sehe ich dabei nicht so sehr als Problem. Immerhin melden sich dort die Entwickler auch gerne mal persönlich zu Wort. Und wenn ich das mit den Joomla-Foren vergleiche, dann ist mir Klasse allemal lieber als Masse.
Fabian ¶
27. Februar 2009, 21:51 Uhr
Ich bin durch einen Twitter-Kommentar von Dir darauf aufmerksam geworden. Werde es auch mal antesten (auch wenn mich das mit der Performance schon wieder etwas überlegen lässt... ;))
Frage zum Admin-Panel: Wieso ist Dein Name, bzw. der Umlaut Deines Nachnamens, nicht richtig kodiert? Kann doch hoffentlich UTF-8? ;)
rbq ¶
1. März 2009, 15:00 Uhr
> Silverstripe ist zunächst mal ein normales freies (BSD-Lizenz) CMS, das alles kann, was man so braucht.
Ich stimme nur teilweise zu. Gewisse Details (wie z. B. das vollständige Fehlen von hierarchischen URLs) verraten mir, dass das System noch ein wenig reifen kann. Auf der Framework-Seite scheint ebenfalls noch einiges zu tun zu sein (bzgl. Scaffolding gibt es vor allem Ankündigungen) und das Backend ist, vorsichtig ausgedrückt, behäbig.
Rufinus ¶
3. März 2009, 13:51 Uhr
Zitat rbq:
http://open.silverstripe.com/browser/modules/cms/branches/nestedurls
Ist zwar ein eigener Branch, aber wird gut gepflegt.
Rufinus