Chrome implementiert seit einiger Zeit ein Feature namens Web Notifications, mit denen sich aus Websites heraus kleine aufpoppende System-Benachrichtigungen umsetzen lassen – also so etwas wie Growl beim Mac oder NotifyOSD bei Ubuntu. Im Einsatz (unter Windows XP, Linux-Chrome wollte nicht funktionieren) sieht das wie folgt aus:

Das Beispiel funktioniert nur in Chrome 4 oder neuer und die API dort scheint noch recht deutlich von den aktuellen Spezifikationen abzuweichen. Eine detailliertere Einführung nebst besseren Beispielen (u.a. mit Sound) hat der CSS Ninja parat.
Wie finden wir dieses Feature? Ich denke Bedarf für ein solches Nachrichtensystem besteht in jedem Fall – die einzige Alternative alert()
stellt eine Holzhammer-Methode dar, die sicher etwas übertrieben ist, wenn man nur darüber informieren möchte dass drei Tabs weiter im Hintergrund der Webmailer eine neue Nachricht empfangen hat. Andererseits müllt solcherlei natürlich auch den Desktop zu, was ein Browser ja normalerweise eben nicht tun sollte (siehe Causa target="_blank"
). Die Spzifikationen sehen zwar vor, Web Notifications mit Growl, NotifyOSD usw. zu verzahnen sofern diese Dienste auf dem Rechner zur Verfügung stehen, aber ob das was wird? Allein von NotifyOSD weiß ich, dass es nicht mal 10% von dem unterstützt, was Web Notifications leisten können sollen … schauen wir mal.
Kommentare (12)
Max ¶
26. April 2010, 09:16 Uhr
Dann hoffen wir mal, dass man die Notifications deaktivieren kann, falls es für Werbung und Spam missbraucht werden sollte.
sebbo ¶
26. April 2010, 09:16 Uhr
Ich glaube schon, dass diese API für viele Online-Apps ganz praktisch sein könnte. Ist natürlich immer die Frage, wie man das ganze umsetzt und wie es der Content-Anbieter einsetzt, aber für Dienste wie z.B. Meebo wäre das ein echter Mehrwert.
Außerdem: Man kann ja immernoch den User vorher fragen, ob er diese Funktion überhaupt wünscht (wie z.B. Geo-Location im Firefox).
Christian Beier ¶
26. April 2010, 10:58 Uhr
Das Feature bringt die Entwicklung von Desktop-Anwendung zu Webanwendungen sicherlich ein gutes Stück weiter, wenn die Funktion sinnvoll eingesetzt wird. Solche Notifications nicht natürlich auch eine Einladung an Spammer und nervige Werbebotschaften.
Aber wenn der Nutzer am Anfang die Wahlmöglichkeit hat und die Funktion für eine Website erst explizit freigeben muss (und widerrufen kann), freue ich mich schon drauf.
geo ¶
26. April 2010, 13:19 Uhr
Also meiner Meinung nach, braucht man eine solche Funktion auf keinen Fall. Ich denke noch mehr Leute werden bei solchen Meldungen auf Betrüger reinfallen, die einem ein kostenpflichtiges Update für den Flash-Player oder den Firefox andrehen möchten.
Ich muss jetzt schon immer lachen, wenn auf Webseiten diese Windows-Meldungen unten rechts einblenden, da ich selber Linux verwende und meine Taskleiste ganz woanders ist. Auf anderen Seiten funktioniert die Benachrichtigung doch auch wunderbar -> siehe z.B. Facebook.
Ich denke, dass diese Erweiterung am meisten von Betrügern und Virenverbreitern ausgenutzt werden wird.
Nico ¶
26. April 2010, 15:36 Uhr
Als Opera-Nutzer habe ich auch mit Alerts keine Probleme, da die seit der neuesten Version nur den entsprechenden Tab belagern. Aber es wäre sicherlich sinnvoll (ich habe mir die Chrome-Implementierung nicht angesehen), wenn es zur Nutzung dieser Funktion einer Zustimmung des Nutzers benötigt.
Geo ¶
26. April 2010, 15:55 Uhr
Die meisten Nutzer stimmen aber irgendwie allem zu .. Hat man ja bei dem AGB-Experiment gesehen, drin stand, dass man seine Seele einer Firma überträgt. Rund 88% (vielleicht paar mehr oder weniger, weiss ich nicht mehr) stimmten zu. Sollte man sich dem entziehen sollte der Vertrag in Flammenschrift zugeschickt werden :D ..
Ich denke die meisten Nutzer sind einfach nur ahnungslos und wenn sie eine Virus- oder Updatewarnung bekommen, dann sind bestimmt noch 20%, die das ernst nehmen.
Man könnte auch in der Anfrage vor all solchen Betrügereien warnen. Aber es gibt so viele verschiedene Arten von Betrügereien, dass die Nutzer es bestimmt au net durchlesen würden in der Abfrage.
Ruben ¶
26. April 2010, 16:14 Uhr
Hm, Chrome 4? Mein Mac-Chrome trägt Versionsnummer 5, und die Beispielseiten stürzen ab.
Peter ¶
26. April 2010, 17:29 Uhr
Hm, dann geht‘s wohl zur Zeit nur unter Windows. Mein Linux-Chrome wollte auch nicht.
Jeena Paradies ¶
26. April 2010, 20:58 Uhr
Wenn das nicht via Growl geht dann sehe ich da keine Zukunft für.
Peter ¶
26. April 2010, 22:36 Uhr
Warum nicht?
(Es soll sich ja laut Spezifikationen mit Growl usw. verzahnen, was auch nett wäre, aber davon die Zukunft dieses Features abhängig machen?)
Michael Kliewe ¶
11. Mai 2010, 08:40 Uhr
Unter Mac funktioniert es mit Chrome 5.0 wunderbar. Man muß der Seite erst die Berechtigung geben, Notifications darzustellen, ich mach mir also relativ wenig Sorgen um Werbung oder andere nervige Dinge und sehe eher die Vorteile wenn es korrekt benutzt wird.
non ¶
19. Mai 2010, 14:16 Uhr
Mir fallen vielleicht 1 oder 2 sinnvolle Szenarien ein und etwa über 100 Szenarien in denen ich sowas als Nutzer auf keinen Fall sehen will!
Aber zum Glück gibt es noch solch hervorragende Software wie NoScript!